Privatsphäre

Die Privatsphäre im Internet ist das Maß an Vertraulichkeit und Sicherheit der im Internet veröffentlichten persönlichen Daten.

Privatsphäre: Definition

Privatsphäre ist ein Grundrecht in modernen Gesellschaften. Die Geschichte ist jedoch noch kurz: 1981 wurde das „Übereinkommen über den Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten“ unterzeichnet, ein wegweisendes Dokument im Bereich des Datenschutzes. Seitdem wurde die Idee (vor allem in den letzten Jahrzehnten) nach und nach in nationalem und internationalem Recht umgesetzt.

 

Bedrohungen für die Privatsphäre


Kommerzialisierung personenbezogener Daten

Mit dem Aufkommen großer sozialer Netzwerke ist eine neue Bedrohung entstanden. Eine Gefahr, die nicht mit traditionellen Bedrohungen der Privatsphäre wie illegaler staatlicher Überwachung oder Indiskretionen in den Medien verbunden ist. Es geht also nicht mehr nur darum, die Freiheit oder Würde des Menschen zu schützen, sondern auch darum, die kommerzielle Nutzung der personenbezogenen Daten zu kontrollieren, deren Übermittlung die Menschen selbst zugestimmt haben. Ein Großteil des Wirtschaftsmodells im Internet basiert schließlich auf diesem Grundsatz: kostenlose Dienste, die von Plattformen (insbesondere sozialen Netzwerken, aber auch Suchmaschinen oder Messaging-Diensten) angeboten werden, die im Gegenzug zur Verarbeitung von Werbeprofilen verwendet werden.


Spionage

In den letzten Jahren haben die internationalen Medien viele Einzelheiten über die enormen Überwachungssysteme enthüllt, die von Behörden, insbesondere der amerikanischen National Security Agency (NSA), eingerichtet wurden. Globale Überwachung, die die gesamte unverschlüsselte Kommunikation im Internet abdeckt und sich auf US-Bürger, Ausländer und viele namhafte Personen erstreckt. Die meisten dieser Daten wurden in Form von Dokumenten veröffentlicht, die der ehemalige NSA-Auftragnehmer Edward Snowden und andere über Wikileaks an die Presse weitergegeben hatten.


Cyberbedrohungen

Aufgrund von Art und Umfang der Operationen, die bei riesigen Mengen personenbezogener Daten (wie in sozialen Netzwerken) für Milliarden Benutzer durchgeführt werden, ist es nahezu unmöglich, Bedrohungen, die solche Daten preisgeben, vollständig zu beseitigen. Der Fall einer im September vergangenen Jahres entdeckten Datenschutzverletzung, von der 50 Millionen Facebook-Nutzer betroffen waren, war Folge einer neuen Funktion, mit der Hacker über ein Jahr lang auf Sitzungen von Millionen von Nutzern zugreifen konnten. Ein weiteres Problem in dem Sinne ist, dass sich all diese persönlichen Daten nicht zurückgewinnen lassen, sobald sie online veröffentlicht worden sind.

 

Verschiedene Möglichkeiten, sich zu schützen


Achten Sie auf Ihren digitalen Fußabdruck.

Sie können Ihren digitalen Fußabdruck ganz leicht ermitteln, indem Sie Ihren Namen in eine Suchmaschine eingeben. Außerdem gibt es Dienste im Internet, die gegen eine Gebühr helfen können. Googlen Sie Ihren Namen, und erstellen Sie eine Notiz (oder ein Lesezeichen), wo Ihr Name erscheint. Sie können sich dann an verschiedene Websites wenden und von Ihrem legitimen Recht Gebrauch machen, sie zum Löschen Ihrer Daten aufzufordern. Normalerweise reicht eine E-Mail-Anfrage aus, Sie können Suchmaschinen aber auch bitten, Ihren Namen aus den Suchergebnissen zu entfernen.


Verwenden Sie die Optionen zum Steuern und Verwalten Ihrer Netzwerke.

Bei den meisten Plattformen, insbesondere in sozialen Netzwerken wie Facebook, können Sie steuern, wer die Inhalte Ihres Profils sehen kann. Stellen Sie sicher, dass Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben. In Facebook können Sie beispielsweise den Zugriff auf Ihre Fotos auf Personen beschränken, die zu Ihren Freunden gehören.


Investieren Sie in Datenschutz.

Auch wenn große Mengen an Kundendaten zahlreiche Verkaufschancen für Unternehmen bieten, ist damit auch eine Verantwortung verbunden. Verschärfte Datenschutzgesetze und die wachsende Anzahl von Cyberangriffen erfordern eine Infrastruktur, die Datenschutz gewährleisten kann. Neben den Daten von Kunden müssen auch die Daten von Mitarbeitern geschützt werden. Daher ist eine professionelle Sicherheitslösung zur Verwaltung der Daten von Dritten empfehlenswert.